Wer wir sind

Die Ö.k.a.V. Vitonia Krems ist

  • eine katholische Hochschulverbindung,

  • in Krems a. d. Donau beheimatet,

  • eine Vereinigung von rund 50 Studenten und Akademikern,

  • den vier Prinzipien des katholischen Couleurstudententums verpflichtet.

Am 31. August 2016 wurde die Ö.k.a.V. Vitonia in Krems gegründet. Der Heilige Vitus diente den Gründern als Namensgeber. Dieser um 304 gestorbene Heilige bezeugte schon als Kind seinen Glauben und wirkte Wunder in Rom und ganz Italien. Als Patron der Stadtpfarrkirche von Krems, des „Doms der Wachau“, soll auch die Ö.k.a.V. Vitonia seinem besonderen Schutz anvertraut werden.

Wie die Mutterverbindungen der Vitonia, die Ö.k.a.V. Rhaeto-Danubia Wien und die Ö.k.a.V. Theresiana Wiener Neustadt sowie die an der Gründung beteiligte K.Ö.St.V. Rudolfina Wien ist die Ö.k.a.V. Vitonia Mitglied im Österreichischen Cartellverband und sieht sich dessen Prinzipien und Geist verpflichtet.

Wappen der Vitonia Krems

Wofür wir stehen

Die Vitonia führt den Wahlspruch „Esse non videri!“ (lat. „Sein, nicht scheinen!“). Dieser Wahlspruch stellt an alle Mitglieder einen hohen Anspruch. In der Tradition des katholischen Couleurstudententums haben sich vier Prinzipien heraus gebildet, die die Grundlage unseres gemeinsamen Strebens zusammen fassen:

Religio

Das geistige Fundament unserer Gemeinschaft ist der katholische Glaube und die in ihm wurzelnde Weltanschauung. Die Mitglieder der Ö.k.a.V. Vitonia gestalten ihr Leben nach den Grundsätzen des katholischen Christentums und streben danach als engagierte Christen ihren Glauben zu vertiefen. Dazu zählt insbesondere das Bemühen um den Empfang der Sakramente, aber auch die Bekenntnis zur Religionsfreiheit und das Eintreten für eine ökumenische Geisteshaltung. Im Sinne des gemeinsamen Priestertums aller Gläubigen bekennen sie auch öffentlich ihren Glauben und treten für christliche Werte in der Gesellschaft ein.

Patria

Die Mitglieder der Ö.k.a.V. Vitonia bekennen sich zu einem souveränen und eigenständigen österreichischen Staat in einem vereinten Europa. Für die einzelnen Mitglieder bedeutet dies, dass sie ihren staatsbürgerlichen Pflichten nachkommen und bereit sind, für die Bewahrung und den Schutz dieses Staates einzutreten und mitzuwirken. Das Bekenntnis zur umfassenden Landesverteidigung auf militärischer, ziviler, wirtschaftlicher und geistiger Ebene ist ebenso eingeschlossen, wie die Verpflichtung auf das gesellschaftliche Grundprinzip der Subsidiarität. Bei all dem ist die Ö.k.a.V. Vitonia parteipolitisch ungebunden und tritt gegen jede Tendenz gesellschaftlicher Radikalisierung jedweder Ausrichtung auf.

Scientia

Gemäß dem Prinzip des lebenslangen Lernens sehen die Mitglieder der Ö.k.a.V. Vitonia ihre akademische Ausbildung nur als ersten Schritt an. Nach dem Hochschulabschluss, den jedes Mitglied anstrebt, bietet die Vitonia weiterführende Fortbildungen an und erwartet auch eine entsprechende Geisteshaltung von ihren Mitgliedern. Unter Berücksichtigung des Unterschieds zwischen Bildung und Ausbildung sind die Mitglieder der Vitonia dazu angehalten, sich auch über das eigene Fachgebiet hinaus gehend fortzubilden.

Amicitia

Als Lebensbund gehören der Ö.k.a.V. Vitonia auch Mitglieder an, die ihren Lebensmittelpunkt nicht mehr in Krems haben. Gemäß der Idee der Brüderlichkeit bleiben sie auch nach Beendigung ihres Studiums Mitglied der Verbindung und halten, geprägt durch die gemeinsamen Prinzipien, auch mit nachfolgenden Generationen Kontakt. So können Freundschaften entstehen, die Generationen verbinden und soziale Unterschiede überwinden. Zeichen dieser Verbundenheit ist das brüderlicher „Du“.

Woran man uns erkennt

Die Vollmitglieder der Ö.k.a.V. Vitonia tragen ein schwarz-gold-blaues, die Probemitglieder ein schwarz-blau-schwarzes Band und eine schwarze Mütze. Diese Erkennungszeichen sind aus der studentischen Tradition erwachsen. Obwohl auch andere studentische Vereinigungen diese Zeichen tragen, unterscheiden sich die katholischen Verbindungen von studentischen Corps, Burschenschaften etc. durch ihre →Prinzipien.

Aus der Mitgliedschaft zu einer studentischen Vereinigung, wie sie durch das Tragen von Band und Mütze deutlich wird, auf eine politische Gesinnung zu schließen, ist daher eine grobe Verallgemeinerung, der wir entschieden entgegen treten.